Cliffs Tech Notes: Quantum 2.00 Tips Part 1

marcor66

Well-known member
Mitglied seit
Apr 23, 2014
Beiträge
1.225
Quelle ist hier im FAS Forum zu finden

Virtuelle Stromversorgung / Netzteil :

Die neue "Netzteil-Modellierung" ist eine signifikante Verbesserung gegenüber früheren Versionen.
Der Netzteil "Sag" (Absenkung/Einbruch) ist jetzt unglaublich realistisch und weit besser als "Expander / Kompressor" Techniken in anderen Produkten.
Herauszufinden welche Parameter einzustellen sind, kann aus einem guten Ton, einen großartigen Ton machen.

Der Stromversorgungs-Sag ist die fundamentalste Steuerung im Netzteil.
Hier wird der virtuelle Widerstand des Stromeingangs bestimmt.
In echten Röhrenverstärkern sind Stromversorgungseinbrüche Ergebnis einer Kombination der Widerstände eines Leistungstransformators und Gleichrichters.
Wenn man den Versorgungs-Sag erhöht, erhöht sich der Widerstand und umgekehrt.
Je höher der Widerstand, desto mehr "hängt" die Versorgungsspannung "durch" und umso direkter fühlt sich ein Verstärker an.
Ich mag zum Beispiel den Sag nur etwas erhöht und Gain reduziert.
Man kann die virtuelle Versorgung im Display monitoren, wenn man den Sag Parameter auswählt.
Die Gain-Reduction Anzeige zeigt die Versorgungsspannung in dB, relativ zur Ruhespannung.

Ein Röhren-Bias steuert den Leerlaufstrom der virtuellen Leistungsröhren.
Die Modelle werden in der Regel auf "hot" eingestellt, weil dies die Mehrzahl der Nutzer bevorzugt.
Eine Reduzierung des Röhren-Bias erzeugt ein kälteres Signal. Es wird gemunkelt, dass EVH den Röhren-Bias reduziert bevorzugt.

Wenn die Vorspannung des Verstärkers reduziert ist, fühlt sich ein Verstärker direkter an.
Zusätzlich wird der Bass straffer und der Ton kantiger.

Die B + Zeitkonstante steuert eine Kapazität des virtuellen Netzteil. Je mehr Kapazität desto "langsamer" reagiert das Netzteil und umgekehrt.
Die meisten Gitarristen mögen ein schnelleres Netzteil,
allerdings führt ein zu schnelles Netzteil zu übermäßigen Spannungsspitzen und verursacht Ghost-Notes (auch wenn ich ein paar Ghost Noten ganz nett finde).
Wenn die Versorgung zu schnell ist, fällt der Sag auch sehr schnell ab, was zwar den Pick Anschlag betont, aber auch eine Kompression danach.
Dieser Parameter arbeitet eng mit dem Power-Sag-Parameter zusammen.
Wenn die B+Zeitkonstante konstant bleibt und der Power-Sag erhöht wird, nimmt die virtuelle Kapazität ab.

Die Gittervorspannung steuert den virtuellen Widerstand für "Gittervorspannungs" Verstärker, wie z.B. bei einem AC-30.
In diesen Verstärkern wird die Gittervorspannung auf Masse gehalten (unter Vernachlässigung einer Bias-Exkursion) und ein Widerstand zwischen Kathode und Masse geschaltet, das hat eine self-biasing (Selbststeuerung) der Endröhren zur Folge.
Diese Verstärker werden typischerweise als "Klasse A" vermarktet,
aber in Wirklichkeit sind sie nicht wirklich Klasse A, sondern mehr heiße AB Amps.

Die Kathodenvorspannung hält Röhren im sicheren Betriebsbereich (SOA).
Eine Kathode Bias-Wert von 50% entspricht vollem Class A-Betrieb.

Beide Röhren werden über den gesamten Eingangssignalbereich angesprochen.
Werte von weniger als 50% sind tatsächlich jenseits Klasse A.Warum sollte man auch über Klasse A hinausgehen wollen?
Eine Biasverschiebung geht immer in Richtung Klasse B Betrieb, wenn also über Klasse A hinausgeregelt wird,
fällt der Amp immer wieder in den Klasse A Betrieb zurück, wenn man tatsächlich spielt.
Typische "Klasse A" Amps sind, wie bereits erwähnt, nicht wirklich Klasse A.
Standard Gittervorspannungswerte spiegeln dies wieder und bewegen sich in der Regel um ca 70%.
Reduzieren der Gittervorspannung ergibt einen runderen, weicheren Klang.
Bei Erhöhung wird es direkter und rauher im Ton.
Man kann auch die Zeitkonstante im cathode bias network (Gittervorspannungs-Netzwerk) einstellen, falls gewünscht.
 
Zuletzt bearbeitet:

HumblyDumbly

Well-known member
Axe-Fest 2018 Teilnehmer
Axe-Fest 2017 Teilnehmer
Mitglied seit
Feb 18, 2015
Beiträge
2.403
Ich hoffe und denke mal dass diese Bias-Änderung auch gleichzeitig die Netzteilparameter anpasst, sonst ist die Simulation nicht korrekt. Der Text ist soweit wortgetreu übersetzt, ergibt an bestimmten Stellen aber nicht den wirklichen Inhalt wieder.

Je grösser der Bias-Wert, desto mehr Strom verbraucht der Verstärker und desto schneller geht er in die Knie bei identischem Netzteil - so weit ich das beurteilen kann, ist das AxeFx diesbezügich noch generisch bzw. man muss mehrere Werte von Hand anpassen, damit die Simulation akkurat wird.
Und der Begriff "Widerstand" für Leistungstransformatoren und Gleichrichter ist natürlich nur Erklärungshalber gedacht. Es gibt gibt auch hier verschiedene Methoden um Wechselspannung gleichzurichten, verschiedene Gleichrichterschaltungen (Zwei Phasen, Ein-Phasen oder Brückengleichrichter), verschiedene Kriterien, die einen Trafo mehr Strom liefern lassen (Leitungsquerschnitt), verschiedene Gleichrichterelemente - Silizium oder Röhrengleichrichter - wobei zb. der Röhrengleichrichter viel weniger Betriebsspannung aus einem gleichen Netztransformer holt als ein Silizium-Brückengleichrichter das tun würde. Viele der Unterschiede passierten hier rein zufällig und nicht mit Absicht, da Verstärkerhersteller in den Anfangstagen oft an Bauteile gespart hatten um Kosten zu senken. So wurden zb. die Ladeelkos recht dürftig bemessen und gaben einen leichten Wechselspannungsanteil wieder, der zb. bei älteren Marshalls, bei richtig viel Signal bestimmte Nebeneffekte hatten (Ghosting-Effekte zwischen tiefem G- und As auf einer normalen 6-saitigen Gitarre - entspricht etwa 100Hz was sich an der gleichgerichteten 100Hz Netzspannung "reibt"). Ein paar User empfinden es störend, für andere gehört das dazu! Cliff's B+ Zeitkonstanten-Parameter orientieren sich am Ersatzwiderstand des Netzteils und der Kapazität der Ladeelkos im Netzteil.
Gewisse Schaltungen hatten auf Grund ihrer Gleichrichter eine beschränkte maximale Ladeelko-Kapazität, wurde diese überschritten, würde das zb. für Röhrengleichrichter zu deren sicheren Ableben führen.

more to come.....

Gruss
H.D
 
Zuletzt bearbeitet:

marcor66

Well-known member
Mitglied seit
Apr 23, 2014
Beiträge
1.225
Wie gesagt mir fehlt der technische Hintergrund, um es passend abzuwandeln, daher danke für Deine Hilfe.
Wenn Du mir die Stellen noch markieren könntest, würde ich das nachträglich korrigieren bzw. ergänzen, soll ja schließlich eine sinnvolle Hilfestellung sein und keine stumpfe Übersetzung...

Thx!
Marco
 
Oben
mainframe-fourhanded
mainframe-fourhanded