OSon
Administrator
Teammitglied
Axe-Fest 2023 Teilnehmer
Axe-Fest 2022 Teilnehmer
Axe-Fest 2020 Online Teilnehmer
Axe-Fest 2019 Teilnehmer
Axe-Fest 2018 Teilnehmer
Axe-Fest 2017 Teilnehmer
- Mitglied seit
- Sep 29, 2012
- Beiträge
- 2.616
Etwas Offtopic, aber das hat mich schon von Anfang an genervt. Ich suche mir auf unseren Cabpacks meist eine IR raus, die mir am besten gefällt, und benutze dann nur diese. Im Grunde, wie im analogen Leben. Ich habe ein Box, die ändert sich nicht. Also sind alle meine Presets mit dieser Box/IR. Ich benutze aktuell genau eine IR (eine V2-HoneyB natürlich) und das war es. Für Aufnahmen oder andere Bands oder Projekte würde ich ggf. auch wieder auf andere gehen, aber für mich bei Tachycardia will ich genau die und keine andere.Das ist aber wirklich ein Minuspunkt, dass wir soviel Zeit verschwenden, die richtige IR zu finden. Ich mag auch diese riesigen IR-Sammlungen nicht mehr, die man kaufen kann.
Und das habe ich ziemlich von Anfang an so gemacht. Pro Band habe ich eine IR (ok die gleich doppelt wegen Stereo) und genau ein Set an Amp-Settings. Im 2er hatte ich zwei Amp-Blöcke mit jeweils einem cleanen und einem gezerrten Amp. Damit hatte ich einen klassischen 2-Kanaler und wenn ich mit Szenen gearbeitet habe, gab es auch keine Gaps. Beim 3er mache ich es im Grunde genauso, nur aktuell alles in einem Amp-Block, weil Gapless umschalten jetzt wirklich funktioniert. Da habe ich dann einen 4-Kanaler. Ich nutze da immer einen cleanen, einen crunchigen, etwas mehr angezerrt und einen Lead-Amp. Aber über alle Presets haben die die gleiche Settings. Ist halt ein globaler Block. Geformt wird dann ggf. mit Volumen-, EQ- und Distortion-Blöcken.