Aber zumindest in Paris, New York und Alteiselfing ...Niederbayerisches Englisch wird überall verstanden. Außer in englischsprachigen Ländern.
Saupreissn - Englische!Niederbayerisches Englisch wird überall verstanden. Außer in englischsprachigen Ländern.
Ich habe deswegen unter die Vibrola-Abdeckplatte meiner SG Custom 700gr. Blei - der Vorbesitzer der Gitarre (die ich im Dezember 2020 als alternatives Zahlungsmittel für einen Amp-Umbau akzeptierte), liess dies von einem Spezialisten installieren (welcher auch noch die Pickups und die Bundstäbe ersetzen liess.....eine Hammer-Gitarre)Klanglich auf jeden Fall etwas ganz anderes, als Paula Fan würde ich gar nicht erst versuchen, eine Paula durch eine SG zu ersetzen. Viele SGs neigen auch gerne mal zur Kopflastigkeit, was ich persönlich als ziemlich störend empfinde.
Gesendet von meinem VOG-L29 mit Tapatalk
Also mit dem Thema Kopflastigkeit habe ich bei meiner SG kein Problem. Mit einem breiten Gurt mit rauher unterfläche hält die prima, und ich geniesse das leichte Gewicht im Vergleich zur LP. Aber die Pickups interessieren mich, was hast Du da drin, Paco?Ich habe deswegen unter die Vibrola-Abdeckplatte meiner SG Custom 700gr. Blei - der Vorbesitzer der Gitarre (die ich im Dezember 2020 als alternatives Zahlungsmittel für einen Amp-Umbau akzeptierte), liess dies von einem Spezialisten installieren (welcher auch noch die Pickups und die Bundstäbe ersetzen liess.....eine Hammer-Gitarre)
GoodTone Pickups. Dreimal Humbucker Classic 7.6k https://goodtone-pickups.ch/Also mit dem Thema Kopflastigkeit habe ich bei meiner SG kein Problem. Mit einem breiten Gurt mit rauher unterfläche hält die prima, und ich geniesse das leichte Gewicht im Vergleich zur LP. Aber die Pickups interessieren mich, was hast Du da drin, Paco?
Habe ich auch schon gesehen und wäre mir auch egal betreffend "Original-Zustand". Ich kaufe meine Gittis nicht, um sie wieder zu verkaufen, sondern um sie zu behalten. Aber eben, mit einem breiten Gurt habe ich überhaupt kein Problem damit. Im Gegenteil - die ganze Gitarre fühlt sich super gut an beim spielen. Hab ich grad gestern Abend wieder gedacht.Eine funktionale - aber etwas unschöne Methode - ist es, den hinteren Gurtpin nach oben zu versetzen.
Das funktioniert hervorragend, aber mit "Original-Zustand" ist es dann halt vorbei. Alternativ könnte man sich ggf. eine Art Verlängerung schnitzen. Blech oder dergleichen, um den Gurtpin zu verlegen aber kein zustzliches Loch bohren zu müssen.
Schönes Teil, Paco! Die Pickups werde ich mir mal anschauen. Wobei ich gerade gestern gedacht habe, dass die beiden 490er Gibsons eigentlich gut klingen - mit Cygnus 16.1 zusammen. Was mir sehr gut gefällt, sind die alten Pickguards. Ich finde die viel schöner als die grossen Neuen. Ob da ein Umbau möglich ist? Würde ja Löcher des grösseren Pickguards hinterlassen. Kann man die mit Lack ausgiessen?Tokai Custom SG (2018) mit 3x GoodTone Classic HB (PAF Style, ungewachst, 7.6kOhm), Chromstahlbünde, - Hals ist matt lackiert - alle Einstell- und Holzarbeiten sowie Bundierung wurden durch Matz Guitars durchgeführt. Eine Traumgitarre.....
Ich würde diese Arbeiten von einem guten Gitarrenbaumeister lassen machen, die können so manches. Matz ist jedenfalls ein absoluter Experte, ebenso Urs Kuratle von Saitenkraft oder Tino Tedesco von Tedesco Basses in Basel wenn es um Saiteninstrumente geht - und Ralph für Gitarrenelektronik und Pickups der Chef in der Schweiz. Hat mich absolut überzeugt und ich bin in solchen Sachen nur sehr schwer zu überzeugen. Ich hab seine Tonabnehmer ausserdem in meiner LesPaul und in der Maybach Tele.....und das Geile - Du kannst eigene Wünsche anbringen, Vorschläge machen - der setzt sie kompromisslos um.Schönes Teil, Paco! Die Pickups werde ich mir mal anschauen. Wobei ich gerade gestern gedacht habe, dass die beiden 490er Gibsons eigentlich gut klingen - mit Cygnus 16.1 zusammen. Was mir sehr gut gefällt, sind die alten Pickguards. Ich finde die viel schöner als die grossen Neuen. Ob da ein Umbau möglich ist? Würde ja Löcher des grösseren Pickguards hinterlassen. Kann man die mit Lack ausgiessen?
Ich hatte die 490er in meiner Les Paul DC von 1999 (so ne Art PRS-Raubkopie von Gibson) - die klingen nicht dünn, sondern verhalten in den Höhen, nicht offen, ansonsten mittig-fett, im Zerrbereich ne Wucht. Klingt dünn kann natürlich auch an dem liegen was die Gitarre an Schwingungsverhalten hergibt - dünn heißt ja eher es fehlen Mitten/Bässe. Ich bin damals auf Amber Spirit of 59 umgestiegen, weil ich nen PAF Sound wollte, der auch clean gut klingt - preislich nicht abgehoben, Klang erste Sahne.Punkt c)
Die 490er sind eigentlich schöne PUs. Allerdings waren die zBsp. als 490R/490T in einer meiner Paulas.
Die SG ist nun nicht gerade vergleichbar mit einer Les Paul.
Dass der Sound da einen Tick "dünner" ist, hängt mit der Bauweise/Konstruktion zusammen.
Und ohne Kappe bei dem Neuen wird dann auch wieder einen Tick offener, als mit Kappe!
Ich drück die Daumen, dass es mit den Neuen passt.