Will jemand Beta Firmware testen ;)

marcor66

Well-known member
Mitglied seit
Apr 23, 2014
Beiträge
1.225
Es handelt sich wohl um 17p04beta, tja Cliff wird vorsichtiger, wer weiß warum ....:biggrin:

This is something I've been working on for a while. IRs are the single most important part of any modeler. Capturing them accurately is the goal. Our research has shown that even so-called "flat" power amps aren't all that flat and usually suffer from significant frequency response errors around the resonant frequency of the speaker and at the high frequencies.

So we came up with the idea of "Reference IR Compensation" and that made it's way into the new version of Cab-Lab and if you've bought some of our new Cab Packs there are reference IRs in there. These reference IRs capture the response at the output of the amplifier and can be used to correct the IR for the imperfect response of the power amp.

Another problem with capturing IRs is simply the availability of a power amp and the hassle of setting it all up.

Well this new firmware addresses these issues. With this new firmware you can use ANY amp and get a perfect IR. You can use an old tube amp you have lying around or a high-gain head or whatever. The proprietary processing removes all the distortion and corrects the IR for the response of the amp. You don't even need to worry about where the tone controls are set.

The other cool thing about this is you can get the IR of a combo amp easily. You don't need to disconnect the speaker from the amp (but you need to put a DI box inline). Just plug the Axe-Fx into the front of the amp and go. This has the added benefit of allowing you to get the best mic position. Simply plug into the amp and adjust the mic until it sounds best. Then run the IR Utility and you'll get the IR of the speaker with the mic in that position. If you want you can then do a Tone Match and get yourself a nearly perfect clone of that amp.

The Release Notes explain it pretty well. I'll try to answer questions as best I can until we've updated the IR Capture Guide.

Mark I/II:
www.fractalaudio.com/downloads/firmware-presets/axe-fx-2/beta/axefx2_17p04beta.syx

XL:
www.fractalaudio.com/downloads/firmware-presets/axe-fx-2/beta/axefx2_xl_17p04beta.syx

Release Notes:
www.fractalaudio.com/downloads/firmware-presets/axe-fx-2/beta/Release_Notes.pdf
An updated version of the Release Notes has been uploaded.
Release Notes:
************************************************** *****************************
17.04

This version adds a new method of capturing User IRs: “Mic + DI” method. Themethod used to capture IRs is set in the Global menu. Mic Only is thetraditional method and uses a single input into Input 2 Left as the responsefrom which the IR is derived. Mic + DI uses both Input 2 Left and Input 2Right. The mic response (i.e. preamp output) is input into Input 2 Left asusual while the output of a DI box (or DI output on an amp) is input into Input2 Right. Both responses are captured and the response from the Right input isused to correct the response from the Left input. This accomplishes the samething as using Reference Compensation in Cab-Lab but is done at capture timerather than during post-processing.
The advantage to the Mic + DI technique is that it allows almost any amp to beused. A flat, solid-state amplifier is not required. Any amp, whether solid-state or tube, with or without integrated preamp can be used. For example atube guitar head can be used as the “power amp”. You can even plug right intothe front of the head (as opposed to using the power amp input or effectsreturn), even if the head is set to heavy distortion. The unique capturetechnique of the Axe-Fx removes any distortion from the measurement andcompletely separates the amp response from the speaker response yielding a pureand accurate IR.
To use the Mic/Line + DI method do the following:


  1. Connect the line output of your mic preamp to Input 2 Left.
  2. Connect a DI box between the amplifier output and speaker input. Be sure
    to use a DI box that is specifically designed to work with speaker level
    signals and one that does not have any on-board cabinet emulation.
3. Connect the output of the DI box to Input 2 Right.


  1. Connect Output 2 Left of the Axe-Fx to the input of the amp.
  2. Set the IR Capture Method in the Global menu to Mic + DI.
  3. Set the Input 2 Mode in the I/O->Audio menu to Stereo.
  4. Capture the IR as usual either using the front panel or Cab-Lab.
Suitable DI boxes include:
Suhr ISO Line Out Box
Pro Co DB1
Whirlwind Director
Whirlwind Direct2
ART ZDirect
Behringer Ultra-DI DI100
Behringer Ultra-G GI100 (with cab emulator off)Behringer Ultra-DI DI600P

************************************************** *****************************
 

zen

Active member
Mitglied seit
Okt 2, 2012
Beiträge
774
Hört sich interessant an...Hab nur gerade keine passende DI Box zur Hand. Naja werde wohl auf das Final Release warten.
 
P

Pacosipulami

Guest
Das Prinzip ist ja eigentlich ganz simpel, eine Referenzmessung direkt am Gerät um rechnerisch gesehen den Unterschied durch Kabellängen auszugleichen, welche den Dämpfungsfaktor beeinflussen und somit das Messresultat verfälschen würden. Nette Idee - nur deswegen klingt eine schlechte IR dann immer noch nicht wie eine bessere ( eine gute IR wird aber etwas genauer damit) und vor allem hat die virtuelle Endstufe keinerlei Informationen über die angehängte virtuelle reaktive Last.

den zweiten Punkt finde ich viel wichtiger für den Sound.......massiv wichtiger sogar.....
 

axefx

Administrator
Teammitglied
Axe-Fest 2019 Teilnehmer
Mitglied seit
Sep 28, 2012
Beiträge
5.873
Nette Idee - nur deswegen klingt eine schlechte IR dann immer noch nicht wie eine bessere ( eine gute IR wird aber etwas genauer damit)
Korrekt. Genau genommen bieten sich jetzt zwei Referenzsignale zur Wahl an, die von der Response (also der Boxenmessung) subtrahiert werden - und somit die IR erzeugen:

1) Wie gehabt die "perfekte" Sinuswelle auf digitaler Ebene.
2) Die Sinuswellenantwort ab Amp-Ausgang, die je nach angeschlossener Last (Gitarrenbox) anders aussehen wird. Wenn ich diese Messung nehme egalisieren sich aber nicht nur Dämpfungsfaktoren der Endstufe, egal ob ausgelöst durch Kabel, den Dämpfungsgrad der Endstufe an sich, sondern auch alles andere. z.B. die "Tube-Coloration", selbst clippings (Verzerrung; Kompression), last but not least die AD/DA Wandlung des Axe-Fx selbst, die sicherlich von allem das vernachlässigbarste ist, da sowieso schon extrem transparent.

Im Grunde hat Cliff ab 17.04 Clark Kents selbstgetaufte "THE"-Methode ins Axe-eingebaut. Clark hat ja seine IRs immer mit Voxengo Deconvolver angefertigt und statt der Referenz-Sinuswelle, die das Programm zu Verfügung stellt hat er diese erstmal durch seinen Verstärker gejagt und am line out wieder aufgenommen. Das war seine Referenz, mit der er in Voxengo dann die eigentlichen Boxenmessungen abgeglichen hat.

Im kommenden CabLab gibt es dann die Möglichkeit "normal" geschossene IRs (also an der digitalen Sinuswelle referenzierte IRs) nochmals über die Inversion der Referenz IR (Amp line out bei angeschlossener Boxenlast) quasi von 1) nach 2) zu transferieren. Das ist dann dass, was ich bisher analog mit Room EQ Wizard gemacht habe.

Jetzt stellt sich natürlich die Frage: Welche Variante ist die bessere? Denn es ist mitnichten so, dass automatisch immer die Variante über die Referenzmessung auch immer die sinnvollere ist. Technisch ist sie "korrekter", aber es gibt eine Ausnahme, wo die althergebrachte Methode die sinnvollere bleibt:

Nämlich, wenn ich das Axe-Fx+Amp+Gitarrenbox betreibe. Genau dann stelle ich ja meinen Sound am Axe-Fx so ein, dass er aus der Box genau so klingt, wie mir das gefällt. Wenn ich DANN davon eine IR schiessen will, platziere ich das Mikrofon ja dann so vor die Box, dass es dann für mich subjektiv geil klingt. In dem Moment hört das Mikrofon (und ich, der das Mikro Signal abhört, um das Mic zu platzieren) ja auch die "Imperfektion" der Kabel, des Amps, etc.Hier garantiert mir weiterhin Methode 1), dass meine IR genau so klingt und en Sound auf die Lautsprecher bringt, wie zum Zeitpunkt, als ich das live-Signal mikrofoniert habe. Methode 2) würde dieses Ergebnis verfälschen, da es "Imperfektionen" herausrechnet, die ich aber beim Mic-Platzieren ja auch gehört habe.

Kurzum:
Spielt man das Axe mit Amp an Gitarrenbox und möchte für FOH ein DI Signal der eigenen mikrofonierten Gitarrenbox via IR abgeben, bleibt Methode 1) aus theoretischen Überlegungen heraus die akkuratere, u den "eigenen Sound" an FOH (oder das eigene In-Ear) zu transportieren.

Werden "Drittanbieter" IRs genutzt oder als solche angefertigt, die technich "akkurater" sein sollen, dann hat Methode 2) seine Berechtigung.


und vor allem hat die virtuelle Endstufe keinerlei Informationen über die angehängte virtuelle reaktive Last.

den zweiten Punkt finde ich viel wichtiger für den Sound.......massiv wichtiger sogar.....
Stimme ich voll zu, haben wir ja auch schon bis in den letzten Winkel in diversen threads durchleuchtet. Deshalb bleibe ich dabei: Es macht Sinn, erstmal diese Information auszumessen, ans Axe zu übergeben (Speaker Tab), dann den Sound einstellen und daraufhin das Micro platzieren und IRs zu schiessen. Jedenfalls wäre das meine präferierte Methode, die ich im Marshall Museum (wann auch immer) dann auch praktizieren will.

PS.: Solange man beim Kemper ein Profil aus Amp+Box nicht auseinanderreisst (sprich andere IRs (.kipr) lädt), ist der in dem Punkt im Vorteil: Der kann bei Messung die reaktive Last mit berücksichtigen bzw. messen. Dafür ist man bei dem dann aufgeschmissen, wenn die IR gewechselt wird oder man sie abschaltet, um an einer echten Gitarrenbox zu spielen. Das ist halt der Untschied: Das eine System arbeitet "baked in" und ist dann aber ziemlich festgelegt, das andere System arbeitet voll modular, kennt daher aber einige Verknüpfungsparameter nicht auswendig.

Du kannst es drehen und wenden wie Du willst: Mindestens einen Tod stirbste immer. Selbst bei Nutzung realer Amps&Cabs... wie gut, dass wir alle frei wählen können, welcher Tod uns am wenigsten kümmert... :biggrin:
 

axefx

Administrator
Teammitglied
Axe-Fest 2019 Teilnehmer
Mitglied seit
Sep 28, 2012
Beiträge
5.873
Weil es zum Thema gehört (reference IR), will ich mich hier mal selbst zitieren, weil ich es für wichtig halte, zu verstehen, was "reference IR" bedeutet, was es macht, welche Auswirkungen aus verschiedenen Scenarios beim anfertigen von IRs resultieren:

At the end of the day, it`s all about frequency response / EQ curve. So again, what influence this curve? The Power Amp (interacting with the speaker cabinet -> speaker resonance), the cabinet, the room, the mic, the mic position, the mic preamp.

"Perfection": Subjective term. (What sounds best to you?!)
"Accuracy": Objective term. (How identical is copied "B" to actual reference "A"?)

So, what does this mean, when it comes to IR-Capturing with OR w/o reference IR?

Capturing & creating a IR of a actual speaker cabinet is in fact always a result of subjective behaviours. Why subjective? Well, lately when it comes to mic.-placement the IR creator have to decide on subjective preferences where to place the mic in front of the cabinet. Finding a "sweet spot" is - for sure - finding the place, where a given sound source monitored through the mic sound "perfect".

Monitoring through the mic and find a "sweet spot" can`t be done without amplification! This means: If you`ve found the subjective "perfect" "sweet spot", resulting in a objective dedicated frequency response when capturing this as IR, you also capture the influence of the actual used Amp (which response unlinear as long as it has NO infinite high damping factor).


SHOWCASE A: Capturing a cabinet with the actual Tube Power Amp by monitoring through the real Amp

As long as you audition the mic.-placement, monitoring the sound and capture the IR through an actual Guitar Amp (let`s say a Deluxe Reverb) the introduced "reference IR tecnique" does make sense, if the target is "accuracy". Why? Because you will get rid from the influence of the Power Amp of the actual Amp. Why we want exclude the Power Amp? Because when using the captured IR in the Axe-Fx, the Axe-Fx Power Amp Sim will recreate the actual Power Amp. So "accuracy" of the IR means: All influences the Axe-Fx models shouldn`t be in the IR. What should and MUST be in the IR: Speaker cabinet + mic + mic.-placement + mic preamp. Exactly THIS is the particular signal-chain represented by the Cab-Block. Nothing more - nothing less.

So end of the accuracy-story? Perhaps, but only, if the speaker resonance of the actual cabinet is "accurate" represented in the Axe-Fx speaker tab. So, IMHO the "new" reference IR signal chain (measurment of the power Amps influence from it`s speaker line out (or DI line out of the speaker out) would be the most feasible point of the signal chain to measure the actual speaker resonance. If you plot this frequency curve you have the data to setup the Axe-Fx speaker tab more accurate to the actual used IR!

WISH: Don`t use the "reference IR signal chain" only for compensting the Power Amps influences, but also use it as measurment point for the speaker resonance of the actual Cab! Save this data besides the IR data in the CAB-IR and link it to the Amps Block speaker tab for auto adjust this page to the actual used IR! If we talk about accuracy, THIS WILL FIX THE STILL MISSING LINK TO REALITY!


SHOWCASE B: Capturing a cabinet with a certain Power Amp by monitoring through an Axe-Fx Amp-Sim

This is different from A! We now getting into a conflict between "accuracy" and "perfection", if we monitor via Axe-Fx Amp-Sim sound:

Remind:
Monitoring through the mic and find a "sweet spot" can`t be done without amplification! This means: If you`ve found the subjective "perfect" "sweet spot", resulting in a objective dedicated frequency response when capturing this as IR, you also capture the influence of the actual used Amp.

Because we USE IN THIS CASE the Axe-Fx, including it`s Power Amp Simulation, we won`t substitute any real Amp with the Axe-Fx Power-Amp Sim.

So, if we NOW subtract via reference IR non-linearities resulting from the actual used Power Amp we subtract something from our subjective "PERFECT" IR (we monitored when finding the sweet spot) to get a more objective "ACCURACY" IR (because we want get rid of the Power Amps influence the Axe should model by itself standalone).

Something's got to give? Probobly not, if we can combine "perfection" with "accuracy"!
If there would be a way to capture a inverted reference IR by itself and we could put this IR (which will equalize the audible power amp influences) into the signal chain WHEN MONITORING THE MICED SOUND to find the "perfect" "sweet spot" and capture THIS result as a IR including reference IR tecnique, the resulted IR would represent both: "subjective perfection" & "objective accuracy"!

WISH: Make it available to capture the "reference IR chain" by itself, resulting in a inverted frequency response IR. This could be useful to equalize Power Amps non-linearity, when audition Axe-Fx with the dedicated Amp.
Quelle: http://forum.fractalaudio.com/axe-fx-ii-discussion/94447-anyone-want-test-beta-firmware-9.html#post1133451
 
P

Pacosipulami

Guest
Hi Markus

vor allem basierend auf dem Hintergrund dass Lautsprecherboxen komplett verschieden auf einen Röhrenamp reagieren wenn sie Lautsprecher parallel oder seriell verdrahtet sind....und um es noch etwas komplexer zu machen, dass manche Amps deren NFB zb. am 4 Ohm output tap auf den Phasensplitter zurückführen, manche am 16Ohm - was das für einen Unterschied macht? Tja...bei 100W RMS eines Marshall Amps werden so zb. 5.7dB von 20V RMS an 4Ohm oder 5.7dB von 40V RMS an 16 Ohm zurückgeführt....tja, das hat dann auch wieder einen Einfluss wie der Amp auf die Box "reagiert". NFB, Transformer Match, Speaker Tab Parameter sprich Impedance load curve, hat alles eine Interaktion mit dem jeweiligen Lautsprecher bzw. der jeweiligen Box und deren Verdrahtung zu tun.

Cliff's Idee ist nur, den Einfluss des Kabels auf das Dämpfungsverhalten beim IR schiessen zu minimieren, nicht mehr, nicht weniger.....ich geb Dir aber völlig recht, dass da immer noch zig Faktoren ungelöst sind was die Genauigkeit angeht

So oder so: Für mich gibt's eigentlich keine Perfektion ohne Genauigkeit - die Perfektion ergibt sich aus der Genauigkeit! :)
 

Andy

Well-known member
Axe-Fest 2020 Online Teilnehmer
Axe-Fest 2017 Teilnehmer
Mitglied seit
Okt 21, 2012
Beiträge
8.738
Ohne mich jetzt in die ganze Problematik eingelesen zu haben. Wenn schön neutral aufgenommen, und das mit dem Referenzsignal und Subtraktion geht ja in die Richtung, müssten doch die, mit einer Transenendstufe aufgenommenen IRs eigentlich am beliebtesten sein. Komischerweise scheint das ja nicht der Fall zu sein. Wenn man so zuhört wählen viele doch gern mal die mit ner EL34 oder 5881 erstellten IRs aus.

Ist doch irgendwie "komisch"?
 

axefx

Administrator
Teammitglied
Axe-Fest 2019 Teilnehmer
Mitglied seit
Sep 28, 2012
Beiträge
5.873
Yep. Als ich jetzt wieder Deinen part zum Transformer Match im Video gesehen habe, wurde es mir auch bewusst, dass ja dieser (und Du weisst es besser: Eben wohl auch noch andere) Parameter auch wieder Einfluss auf die Speaker resonance nehmen.

Trotzdem: Akkurat heisst: Akkurat zu was? Akkurat zur Referenz. Die darf ich natürlich nicht ändern. Sprich: Andere Box: Andere Referenz. Andere Boxenverschaltung = anderer Widerstand = andere Referenz. Anderer XFormer Match Einstellung = Auswirkung auf Speaker Tab = Andere Referenz.

Die Amps sind aber ja auf XFormer Match = 1 gemodelt. Also kein "ohm`scher mismatch" zwischen Box und Power Amp Speaker Anschluss. Das ist die Referenz.

Capture ich eine Box gilt die Last der Box, die sie zu dem Zeitpunkt repräsentiert (Verschaltung bei mehreren Lautsprechern). Das ist die Referenz.

Und die Referenz IR repräsentiert egalisiert dann eben (invertiert angewendet) alle non-linearen Frequenzabweichungen, die für die Referenz IR gemessen wurden.

Cliff's Idee ist nur, den Einfluss des Kabels auf das Dämpfungsverhalten beim IR schiessen zu minimieren, nicht mehr, nicht weniger.....
... und die misst eben nicht NUR die Kabel-Auswirkung, sondern die Gesamtauswirkung (Verfälschung vom linearen Ideal) von Kabel+Amp (an referenzierender Last). Es wird ja dafür der vom Amp-Speaker-Anschluss abgezweigte Line Out gemessen, da ist also beides drin: Amp + Kabel vom Amp zur Box. Dabei wird davon ausgegangen, dass 1) die DI-Box, welche das Signal gesplittet als Line Out bereit hält, wie auch der Kabelrückweg von DI ans Axe IN2 right sich linear verhalten.

So habe ich das verstanden.:angel:
 

axefx

Administrator
Teammitglied
Axe-Fest 2019 Teilnehmer
Mitglied seit
Sep 28, 2012
Beiträge
5.873
Ist doch irgendwie "komisch"?
Nein, eigentlich nicht. Es ist subjektiv. Deshalb meinte ich ja zu Anfang: "objektiv akkurat" ist nicht gleichzusetzen mit "subjektiv perfekt". Das ist ja wieder genau die feine Trennung, die kaum einer gedanklich mitgeht. In der IR-Welt heisst korrigieren: Frequenzkurve = EQ ÄNDERN. Ändern kann objektiv akkurater sein. Ändern kann subjektiv besser (verglichen mit der Referenz) sein. Im vermeintlich schönsten Fall wird akkurater als subjektiv besser wahrgenommen werden. Muss es aber nicht. Die Beliebtheit der mit RöhrenPowerAmp geschossenen OH IRs bezeugt das ja ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Andy

Well-known member
Axe-Fest 2020 Online Teilnehmer
Axe-Fest 2017 Teilnehmer
Mitglied seit
Okt 21, 2012
Beiträge
8.738
Da stimm ich dir zu. Ich muss auch zugeben, dass ich nicht alles dazu gelesen hab.
Ich find nur eines dabei merkwürdig, bei den IRs wählen "wir" gern die mit Röhrenamps erstellten aus.

Aus persönlicher Erfahrung kann ich andererseits sagen, wenn ich das AxeFx über eine Röhrendendstufe (und ich hab so einige) laufen lassen, schalt ich nach 10 Sekunden die Endstufensimulation im AxeFx aus oder dreh in der Speakersektion des Ampblocks bei dem Resonanzdingens die Überhöhung massiv zurück, weil mir das im gesamten Bassbereich zu undefiniert und unangenehm überbetont wird. Irgendwie erschließt sich mir da noch nicht so ganz warum es im einen Fall (IR mit Röhrenamp) gut und im anderen Fall (AxeFx über Röhrenamp und Gitarrenbox) nicht so super klingt.


Edit: was mich mal interessieren würde, inwieweit die Lautstärke mit ins Ergebnis eingeht, mit der eine IR geschossen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:

axefx

Administrator
Teammitglied
Axe-Fest 2019 Teilnehmer
Mitglied seit
Sep 28, 2012
Beiträge
5.873
die Lautstärke mit ins Ergebnis eingeht, mit der eine IR geschossen wird.
Die Lautstärke von was? Der Box bei der Aufnahme? Wirkt sich nur aus, wenn der Klirrfaktor der Box sich ändert: Also die Eigenverzerrung der Membrane beginnt, weil sie die Energie von der Endstufe nicht mehr sauber auslenken kann. Im Normallfall ist das weniger der Fall. Ausser Du spielst Motorhead in Motorhead Lautstärke über kleinwattige Vintage Speaker, Greenbacks und so Zeug...

Die digitale Lautstärke der IR? diese wird normalisiert.

Der/Die Lautstärkeunterschied(e) gemessener Box, linearer Sinuswellenreferenz (und Referenz IR)? Irrelevant, da diese sich linear über das gesamte Frequenzband gleich auswirkt, somit ändert sich nicht das Ergebnis der Frequenzantwort selber, sondern maximal ihres Gesamtpegels, welcher ja dann sowieso wieder normalisiert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:

Andy

Well-known member
Axe-Fest 2020 Online Teilnehmer
Axe-Fest 2017 Teilnehmer
Mitglied seit
Okt 21, 2012
Beiträge
8.738
Ich bin mir da nicht so sicher. Ich hatte früher immer den Eindruck, dass man bei unseren Aufnahmen hörte mit welcher Lautstärke aufgenommen wurde. Du hast aber recht, ich kann nicht mit Sicherheit sagen, ob das nur davon kam, dass die Röhrenendstufe mehr ausgefahren wurde oder daran, dass dann die ganze Box (oder der Raum) "mit Klang erfüllt war" :biggrin: und "mit-groovte" :) ... oder die Mikros langsam anfingen ... vorsichtig ausgedrückt ... zu komprimieren ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Marcus Siepen

Well-known member
Mitglied seit
Jan 21, 2013
Beiträge
2.899
Irgendwie ist mir das alles viel zu viel Theorie, ich lade mir eine IR und entweder sie klingt geil, oder eben nicht. Wie die irgendwann mal gemacht wurde ist mir echt egal.

Gesendet von meinem LG-D855 mit Tapatalk
 

gmfdeluxe

Active member
Mitglied seit
Okt 23, 2012
Beiträge
391
Dem stimme ich zu...!!!!!! Ich will lediglich meine Box mit abnehmen koennen, das mit amp oder ausgeschlossen besser klingt mal sehen werde es antesten. Ich finde auch die ganzen Parameter an den Amps uebertrieben. Entweder der klingt wie original Amp oder nicht. Am echten Amp mach ich da doch auch nicht so viel rum.
 

axefx

Administrator
Teammitglied
Axe-Fest 2019 Teilnehmer
Mitglied seit
Sep 28, 2012
Beiträge
5.873
Ja, da stimme ich zu, dass ist natürlich alles eher nur akademischer Natur. Ich wollte aber deshalb Licht ins dunkel bringen, um dem nächsten Hype vorzubeugen, der sich da wieder anbahnt.

1) Gerade die Leute, die jetzt diese neue "Referenz IR" hochjubeln und gleichzeitig aus Ihren OH-Collections die "T" Varianten (also mit includierter Röhrenendstufen"verfälschung") bevorzugen sollten sich genau überlegen, was sie da eigentlich hochjubeln. Nämlich den Wegfall ihrer bevorzugten capturing-Resultate.

2) Solange die Endstufe einen ordentlichen Damping-Faktor hat und sich generell linear verhält, was die GT1000 absolut tut, würde sich nach meinen Messungen an meiner Box mit "Referenz IR Technik" ein Unterschied von ca. 1db breitbandig in den Mitten ergeben. Der höhrbare Unterschied ist marginal, sehr marginal. Das Mikro einfach 1cm weiter zu verschieben, ergibt einen EKLATANT größeren Unterschied im Ergebnis.

3) Der eine große Vorteil ist genau dann gegeben, wenn zum capturen eben nur ein Röhrenamp zu Verfügung steht, man aber dessen Einfluss in der IR NICHT repräsentiert haben will. Clark Kents Cab Pack7 basiert genau darauf! Ich schätze, er hat Cliff überhaupt erst drauf gestoßen. Clark nutzt nämlich als Referenz nicht die originäre Sinuswelle, sondern die am Line Out seines Mark IV gemessene Sinuswelle als Referenz, die er beim IR erstellen als Referenz in den Voxengo Deconvolver lädt. Im Endeffekt erzielt er somit exakt das Ergebnis, welches Cliff jetzt implementiert hat. Im Unterschied aber, dass Clark es technisch bedingt in einem Aufguss abgefrühstückt hat, während bei Cliffs Methode weiterhin die eigentliche Cab-IR per reiner Sinsuswelle gemessen wird und erst nachträglich durch Invertierung der am Speaker Anschluss gemessenen IR, die Amp-Coloration wieder rausgefiltert wird. Und genau darin liegt begründet, wieso es im Cab-Pack 7 KEINE Referenz-IRs einzeln gibt, sondern nur die schon "Referenz IR baked in" Cab-IR´s.
 
Zuletzt bearbeitet:

axefx

Administrator
Teammitglied
Axe-Fest 2019 Teilnehmer
Mitglied seit
Sep 28, 2012
Beiträge
5.873
Sagt mal die DI Box geht doch auch oder? Ultra-DI DI20


weiss nicht, ob die für den Speaker Ausgang am Amp genutzt werden kann. Ich nutze die Behringer Behringer GI100 ULTRA-G (bei ausgeschalteter Speaker Simulation). Die kann laut Hersteller bis zu 3000Watt ab. Das günstigere Pendant ohne Speaker Sim Behringer DI100 Ultra-DI kann`s auch. Wenn also billig, dann würde ich eine dieser beiden nehmen.

[EDIT]: Doch, die DI20 kann auch bis 3000Watt ab laut Behringer Homepage. Würde also auch gehen.
[EDIT 2]: Aus dem DI20 Manual:


Mit dem
MODE
-Schalter bestimmen
Sie die Betriebsart der DI20. In der
Stellung
2-CH
. arbeitet das Gerät
im 2-Kanalmodus, so dass zwei
unabhängige Signale jeweils an Kanal
1 und 2 angeschlossen werden können.
Steht der Schalter auf
LINK
, so arbeitet
die DI-Box als Splitter. Das bedeutet,
dass nur ein Signal am Eingang von
Kanal 1 angeschlossen werden kann,
das dann aber an beiden Aus-gängen
(Kanal 1 und 2) symmetrisch
anliegt. Zusätzlich liegt das Signal
unsymmetrisch am CH.1 OUT-Anschluss
an und kann beispielsweise an einen
zusätzlichen Verstärker ange-
schlossen werden.

Wenn Sie einen Röhrenverstärker
am Eingang der DI20 angeschlossen
haben, achten Sie bitte darauf,
dass
Sie an der CH 1. OUT (LINK
MODE)-
Buchse einen ent-sprechenden
Lastwiderstand (z. B. eine
Gitarrenbox) anschließen.

Bedeutet: Ja,geht theoretisch, aber wenn Du aus versehen falsch verdrahtest, Schalter auf der DI20 falsch gestellt ist schickst Du aus Versehen den Amp-Out ans Axe-Fx und zerschiesst Dir die Kiste. Wäre mir zu gefährlich ....

Von daher lieber doch DI/GI100 ... da gibts einen Eingang, einen link (für die Box) und einen symmetrischen Ausgang (fürs Axe)....
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben
mainframe-fourhanded
mainframe-fourhanded