DAW für Einsteiger

  • Themenstarter Deleted member 1155
  • Datum Start
D

Deleted member 1155

Guest
Scheinbar ist das ein Thema - da ich nicht weiss, ob ich dieses Jahr ans AxeFest komme (würde halt gerne mit jemandem aus der Schweiz mitfahren, da ich der deutschen Bahn nicht traue), mal ein paar Grundlagen dazu:

Begriff DAW = Digitale Audio Workstation
Quasi der Überbegriff für ein vollständiges Tonstudio im Rechner - dabei geht es nicht bloss um einfache Audioaufnahmen sondern um Audio und MIDI Daten aufzuzeichnen, zu arrangieren und nachzubearbeiten. Die Daten können entweder in Echtzeit alle miteinander oder einzeln nacheinander aufgenommen und in einem zeitlichen Raster arramgiert, neben und übereinander geschichtet abgespielt werden. Wurden bis Ende der 90er Jahre MIDI-Musik-Daten über externe Soundgeneratoren (Synthesizer, Drum-Maschinen, Sampler) abgespielt oder zur Steuerung an Mischpulte oder Signal-Router und Audio-Prozessoren gesendet, so haben moderne DAWs heute solche Geräte in virtueller Form inkludiert.

Alles was man braucht um zu Hause eigene Aufnahmen zu machen ist ein Computer (den wohl alle haben werden), eine Audio/MIDI-.Schnittstelle (die die meisten von uns in Form eines FM3, FM9 oder AxeFx III besitzen und ein dementsprechendes DAW Programm.

Hier gibt es ziemlich viele Anbieter, wobei die meisten sich in der Grundstruktur ähnlich sind. Sie können Audio und MIDI Daten aufzeichnen, abspielen, bieten interne virtuelle Soundgeneratoren und virtuelle Signal-Effektprozessoren zur Audio und MIDI-Daten Be- und Verarbeitung. Einige davon kosten Geld und sind sehr umfangreich, andere sind günstiger oder teilweise sogar umsonst zu haben. Als Einsteiger würde ich etwas auswählen was Deine Freunde und Kollegen, Mitmusiker etc. vielleicht auch benutzen.....

Ansonsten nenne ich hier mal einige Namen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Reaper, Logic, Cubase, Garageband, Studio One, ProTools, Tracktion Waveform, Ableton und so weiter.... einige davon laufen nur mit einer spezifischen Computerplattform, andere sind Cross-Plattform fähig. Es gibt von diesen Anbietern oft auch gestaffelte Angebote - je mehr Funktionalität, desto höher der Anschaffungspreis.
Ich empfehle allen irgendwo anzufangen - und sich dann, wenn man ein Gespür dafür erarbeitet, upzugraden, als gleich zu Beginn für mehrere hundert Euro eine eierlegende Wollmilchsau zu erwerben und. So gibt es im komerziellen Bereich zb. sogenannte Einsteiger-Versionen.

Fast alle DAW Programme bieten zudem die Verwendung von virtuellen Soundgeneratoren (Instrumenten) und Audio-Signalbearbeitungs-Bausteine von Drittherstellern, sogenannte Instrumenten- und Audio-PlugIns. So kann man sich seine DAW mit genau dem Besteck ausrüsten, was man für die Umsetzung seiner eigenen musikalischen Songideen benötigt, sollte da bei der Werksausstattung nichts passendes dabei sein. Wie schon bei den Programmen gibt es auch bei den PlugIns freie und kommerzielle Produkte.

Ein Gitarrist, der Zuhause seine eigenen Playbacks erstellen möchte, benötigt zb. virtuelle Soundgeneratoren um seine Backing-Instrumente abdecken zu können -> Schlagzeug und E-Bass (sofern er diesen nicht als reales Zweitinstrument greifbar hat). Zahlreiche Schlagzeug-Plugins kommen im Verbund mit kurzen MIDI Grooves, die man als Pendant zu den eingebauten Rythmen einer früheren Drum-Maschine sehen kann. Da die Speicherkapazität bei heutigen Computern recht hoch ist, verglichen zu den Speicherchips solcher früheren Rythmusgeräten, lassen sich die einzelnen Instrumente wie Becken (Ride, Crash oder die HiHat), Snaretrommel, TomToms und die Fusspaucke (Basstrommel) heute in mehreren dynamischen Abstufungen und Soundvaraiationen sehr dynamisch spielen und via MIDI im Arrangementfenster einer DAW aufzeichnen und abspielen. Das Resultat kommt einem Schlagzeug dann schon verblüffend nah.....

Ein dazu interessantes Produkt stammt von Steven Slate Drums, ist umsonst und bietet jedem Einsteiger einen guten Ein- und Überblick um die Möglichkeiten. Kommerzielle Anbieter stammen von XLN Audio Addictive Drums, Toontrack EZ-Drummer (oder Superior Drummer), Native Instruments SessionDrums via dem hauseigenen Kontakt-Sampler. Auch ist bei zahlreichen DAWs bereits ein solches Modul integriert. Die meisten dieser Plugins laufen Cross-Plattform sprich mit Mac oder PC (einige sogar mit Linux).

Für E-Bass gibt es auch interessante Erweiterungen (IK Multimedia ModoBass, Toontrack EZ-Bass, Native Scarbee Bass Samples....oder Samples für die jeweiligen Sampler-Formate, die mit zahlreichen virtuellen Sampler-PlugIns abgespielt werden können.

Und dann heisst es einfach mal ausprobieren - sich langsam herantasten, stolpern. Fehler machen, wieder aufstehen, lernen, stolpern..........

Was braucht man nun effektiv:

Computer (einigermassen aktuelle Hardware, aktuelle Betriebssysteme (würde kch da ganz an den Systemanforderungen der DAW-Programme orientieren)
Audio/MIDI) Interface - das geht mit FAS Hardware aber auch mit einem Dritthersteller Anbieter.....
DAW Programm
Abhöre (Kopfhörer oder Nahfeld-Monitore)

optional: MIDI Controller in Form von MIDI Eingabegeräte (Klaviatur-Tastatur, Drum-Pads, Mischpult-Controller oder externe Laufwerksteuerung des DAW Programms um nicht immer von der Maus und dem Computerbildschirm abhängig zu sein.

Und vor allem: Viel Geduld - das geht nicht von heute auf morgen!

Wer möchte, darf hier seine Erfahrungen dazu tragen oder spezifische Fragen/Ergänzungen mitteilen...vielleicht kriegen wir so ein paar wertvolle Informationen zusammen, welche einem Einsteiger einen gelungenen, möglichst frustfreien Einstieg in die Materie ermöglichen.

Danke und Gruss
P





Das ist natürlich richtig! Und wie ich oben schon schrieb, soll der Beitrag fortlaufend ergänzt werden, so wie nun von Dir getan! Ich werde dann auch noch ein kleinen Step by Step Tutorial machen wollen - aber erst wird hier noch etwas gearbeitet
Ich nutze selbst ja auch ein externes Audiointerface (aus diversen Gründen). So schrieb ich gerade an einer Ergänzung dazu, als Du Deinen Beitrag geschrieben hattest....

Dritthesteller Audio-Hardware oder AxeFx/FM3/FM9:

Für den Einstieg würde ich allen mal das integrierte Audio-Interface bei Euren Fractal-Maschinen empfehlen, damit lässt sich schon mal ne ganze Menge machen. Wenn man allerdings nicht nur Gitarre, sondern auch Gesang aufnehmen will, empfiehlt es sich nach einem externen Audio-Interface Ausschau zu halten. Ein paar dieser Audio-Interfaces haben (wie von Friedlieb oben beschrieben) gleich ne DAW im Bundle mit dabei und auf deren Websites meist auch noch eigene Tutorials für den Einstieg ins Homerecording

Es gibt zahlreiche Audiointerfaces, sie unterscheiden sich äusserlich einerseits durch ihre Ausstattung (Anzahl Audio-Kanäle, Audioschnittstellen - Line oder Mikrofon-Eingänge), Formfaktor (Desktop- oder Rackmount-Gerät) und durch ihre Schnittstellen zu den Rechnern. Die meisten Interfaces haben Treiber für mehrere Betriebssysteme kompatibel, andere nur für eine bestimmte Betriebssysteme/Rechner-Typen. Augen auf vor dem Kauf!

Natürlich werden einige auch gleich noch ihre Band mitaufnehmen wollen, aber ich fokussiere mich hier eher auf den Heimanwender, zu denen ich mich auch zähle. Heisst, ich brauche keine 16 oder 24 Eingangskanäle, sondern 2 oder vielleicht 4.

Bei den Innereien (Funktionalität) der Interfaces gibt es auch Unterschiede. Einige der Geräte haben noch interne Mischfunktionen sowie digitale Effektprozessoren integriert , damit man zb. Gesang mit einem leichten Nachhall fürs eigene Monitoring - sprich das direkte Abhören während der Aufnahme mit etwas Raum versehen kann, ohne dass man diesen Raum mit aufnimmt. Dieses "direkte Abhören" nennt man "Direct Monitoring" und es wird oft von den Herstellern dieser Geräte als "latenzfreies Monitoring" werbetechnisch aufgewertet.

Was das bedeutet, erkläre ich kurz:

Das einkommende Analogsignal geht durch den sogenannten "Headamp" - damit ist der Mikrofonvorverstärker gemeint, der bei einem Line-Eingang aber auch einfach ein Line-Signal Eingangsverstärker darstellt. Dann wird es aufgetrennt in zwei Signale - das eine wird an den Analog/Digital-Wandler geschickt und von dort weiterbearbeitet an die digitale Schnittstelle gegeben, die an den Rechner angeschlossen ist. Das andere Signal bleibt Analog und wird mit dem vom Rechner kommenden Signal, welches zuvor wieder zurückbearbeitet und von Digital nach Analog gewandelt wird, zusammengeführt/gemischt (meist gibt es dazu sogenannte Mix-Regler am AudioInterface), bevor es an den Ausgang des Audiointerface gegeben wird - das kann ein Line-Signal aber auch ein Kopfhörersignal sein. Gute Audiointerfaces haben beide Ausgangs-Schnittstellen Kopfhörer und Line-Out (zb. für den weiteren Gebrauch mit aktiven Abhör-Monitore)
Dieses "direkte Signal" wird nun eben bei einigen dieser Interfaces zusätzlich um einen digitalen Effektprozessor ergänzt um das "Direct Monitoring-Signal" um einen künstlichen Raum zu ergänzen. Der Anteil an trockenem Signal kann man einstellen, ebenso meist auch noch verschiedene Raum/Hall-Räume und andere Parameter wie die Erstreflektion oder die Nachhallzeit (je nach Interface und deren Funktionsumfang).

Wir haben vorher schon das "latenzfreie" Monitoring angesprochen und bei der Erklärung zum Direct Monitoring auch die Signale erwähnt, welche gewandelt und via Computer-Schnittstelle an den Rechner geschickt werden.
Diese Signale werden durch die Wandlung und die Auf- bzw. Bearbeitung durch diese Schnittstelle und der DAW auf dem Rechner und retour zeittechnisch verzögert. Man redet dabei von einer Latenzzeit. Diese Latenzzeit kann bei den meisten DAWs und Interfaces unterschiedlich lange gewählt werden, geringere Latenzzeiten bedürfen mehr Rechenleistung. Sie belasten den Rechner stärker. Längere Latenzzeiten belasten den Rechner geringer.
Man könnte sagen - wieso beides? Ich nehme "kürzer"..... nun ja, wenn man die Signalverarbeitungs-Latenz kurz halten will, weil man zb. eben Echtzeit-Bearbeitung via dem Rechner wünscht, dann empfehlen sich Einstellungen bei dem der Rechner stärker belastet wird, zb. währen der Aufnahme, wo man sich ja direkt oder eben indirekt über den Rechner mit Echtzeitbearbeitung "abhören" möchte..... Beim anschliessenden Zusammenmischen und Nachbearbeiten der Signale, stört diese Verzögerung nicht mehr, da wir sie nicht von einer eingehenden Aktion abhängig machen sondern nur noch Signale abspielen - hierführ können höhere Latenzen gewählt werden, durch die geringere Belastung des Rechners, kann dieser auch leistungsintensivere Nachbearbeitung durch interne Effektprozessoren (Plugins - siehe Eingangspost) ausführen.

Die effektive Länge dieser Latenzwerte hängt von den Treibern der Hersteller der Audiointerfaces, aber auch von den Einstellungen des "Host-Rechners" (dem Rechnung mit der DAW drauf) ab.

Gute Treiber der Audiointerface-Hersteller erreichen Werte zwischen 1.5 - 10ms, wobei damit die sogenannte RT-Latenz (kurz RTL) gemeint ist. RT bezieht sich auf "Round Trip", was englisch für Gesamtlatenz steht, sprich Verzögerung durch Wandler und digitale Speicherbuffer im Ein- und Ausgangsbereich.
1ms entspricht 33cm Luftdistanz zwischen einem Lautsprecher und dem menschlichen Ohr. 3ms entsprechen so einem Meter. Man redet bei Schallwellen dann auch von der Laufzeit - sprich der Zeit der die Schallwelle vom Schallwandler (Lautsprecher) zum Schallempfänger, dem menschlichen Ohr benötigt....


more to come.....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Friedlieb

Well-known member
Axe-Fest 2023 Teilnehmer
Axe-Fest 2020 Online Teilnehmer
Axe-Fest 2019 Teilnehmer
Axe-Fest 2018 Teilnehmer
Axe-Fest 2017 Teilnehmer
Mitglied seit
Sep 29, 2012
Beiträge
1.403
Klasse, Paco! Nur noch eine kleine Ergänzung: wer auch was einsingen will oder aus anderen Gründen ein Mikrofon an den PC anschließen möchte, wird sich ein separates Audio-Interface kaufen wollen. Und bei diesen gibt es oft Bundle-Angebote, bei denen schon eine DAW-Software enthalten ist. Und dabei kann man ne Menge Geld sparen, wenn man eh noch eine DAW-Software braucht, und da können Vergleiche sich lohnen.
 

Macky7tyseven

Well-known member
Axe-Fest 2023 Teilnehmer
Axe-Fest 2022 Teilnehmer
Axe-Fest 2019 Teilnehmer
Axe-Fest 2017 Teilnehmer
Mitglied seit
Okt 31, 2012
Beiträge
1.578
Super Paco, danke.

Wegen dem Axe Fest: Ich weiss noch nicht, ob ich von D oder CH aus ans Fest fahre. Hängt von meinem Arbeitseinsatz ab. Je nachdem könnte ich Dich ab St. Gallen Bhf mitnehmen und auch dahin zurückbringen. Wäre das hilfreich?

Kann aber wie gesagt noch nichts versprechen.
 
D

Deleted member 1155

Guest
Super Paco, danke.

Wegen dem Axe Fest: Ich weiss noch nicht, ob ich von D oder CH aus ans Fest fahre. Hängt von meinem Arbeitseinsatz ab. Je nachdem könnte ich Dich ab St. Gallen Bhf mitnehmen und auch dahin zurückbringen. Wäre das hilfreich?
Ja, wäre es! 👼 Je früher Du es weisst, um so besser, dann könnte ich disponieren und mir in der Region ein Hotelzimmer buchen....
 
D

Deleted member 1155

Guest
Ich werde die Tage ein kleines Praxis-Tutorial hochstellen auf Basis von Logic Pro (einfach weil ich das Programm gut kenne und seit 30 Jahren damit arbeite bzw. seit 20 Jahren mit Logic mit Audio, zuvor war es nur MIDI und hiess noch Notator Logic ) und einige gute "(Freeware) Plugins und Arbeitsschritte vorstellen, damit sich Gitarristen ein tolles Backing selbst erschaffen können. Wer tiefer in die Materie eintauchen will, wird sich ab diesem Tutorial möglicherweise langweilen - es ist bloss ein Einsteiger-Tutorial aus der Sicht eines Musikers, nicht eines Technikers noch hat es den Anspruch aus Euch einen erfahrenen Produzenten zu machen. Ihr bestimmt für Euch wohin Eure Reise geht.......
 
D

Deleted member 1155

Guest


Ich habe hier mal ein neues Projekt mit zwei Audiospuren sowie zwei virtuelle Instrumentenspuren eröffnet. Bevor wir loslegen können, wählen wir in den Einstellungen mal den richtigen Audiotreiber für die Verbindung mit unserem AudioInterface unserer Wahl aus.
Im Screenshot oben ist das AxeFx III angewählt. Darunter ist die Bufferzeiteinstellung, mit dieser ihr die oben erwähnte RT-Latenz einstellen könnt. Zu Demonstrationszwecken ist hier mal 64 Samples gewählt - drunter ist die davon resultierende RT-Latenz in Millisekunden angegeben.
In Klammern, die reine Ausgangslatenz, die zum Beispiel bei Verwendung von virtuellen Instrumenten wichtig ist, sprich die Verzögerung zwischen dem Druck auf einen MIDI-Controller (Keyboard oder Drumpad) bis zur Signalausgabe durch ein "virtuelles Instrument" am angeschlossenen Lautsprecher oder Kopfhörer
 
D

Deleted member 1155

Guest
Als virtuelles Schlagzeug-Instrument benutze ich Steven Slate Drums Free 5.5 - das könnt ihr Euch umsonst herunterladen, nachdem ihr Euch bei Steven Slate Drums registriert habt (das ganze Prozedere ist auf der Seite gut beschrieben, die Installation geht einfach von der Hand)
https://stevenslatedrums.com/ssd5/#SSD5FREE

Als virtuelles Bass-Instrument nutze ich MODO Bass von IK Multimedia. Die Software gibt's als Einsteiger-Edition mit einem Instrument (Precision Bass) - kostenfrei
https://www.ikmultimedia.com/products/mb60spbass/?pkey=modo-bass-inst-60spbass

Auch wenn Steven Slate Drums mit vorgefertigten Drum-Grooves ausgeliefert wird, so lohnt sich die Anschaffung eines kleinen Midi-Controllers auf alle Fälle. Wer nicht Klavierspielen kann, sondern nur was simples zum Reinklopfen von Drumbeats und Basslines benötigt, dem kann ich die kleinen Akai MKP25 Controller sehr empfehlen......die sind günstig (unter 100Euro) , klein und portabel und haben dennoch ein gutes und wertiges Spielgefühl
https://www.akaipro.com/mpk-mini-mk3.html
 
D

Deleted member 1155

Guest

(das Rauschen im Hintergrund könnt ihr ignorieren)
 
D

Deleted member 1155

Guest
Meine persönlichen Audio-Interface Empfehlungen:

MOTU M-Series Interfaces, gerade auf dem Mac mit den wohl sensationellsten RT-Latenz Werten, die ich so je gesehen hatte.
RME Audio Interfaces für professionelle Ansprüche
Focusrite Scarlett Series Interfaces (werden mit einem grossen Software-Bundle ausgeliefert)

Meine persönlichen Nahfeld-Monitor Empfehlungen:

Tannoy Reveal 402, 502 und 802: Gut klingende und solide Studio-Aktivmonitore für wenig Geld
Adam Audio TV-5: Sehr viel Monitor für kleines Geld
Adam Audio A4V: Meine Monitore, klein und mittels Sonarworks Raumkorrektur mit integriertem DSP auf den jeweiligen Raum anpassbar. Der interne DSP addiert 1.7ms Laufzeitverzögerung (Latenz)......

MIDIKeyboard Controller (Fullsize)
Novation Launchkey Series - sher gute Fullsize Tastatur, leicht und mit integrierter Laufwerksteuerung für die DAW (Record, Playback, Clikx, Cycle Start/Stop, Quantisierung Ein/Aus sowie einer "Undo"-Taste....bis zu 8 Spuren lassen sich über die internen Buttons und Fadern direkt ansteuern. Anbindung zum Rechner geht via USB

MIDI-Keyboard Controller (kompakt)
AKAI MPK25 oder MPK37 - gute Mini-Tastatur, integrierte Laufwerksteuerung, weitere Funktionen wie UNDO, oder Click, Quantisierung etc. lassen sich auf den MPC-Pads programmieren. Dieser Controller (MPK25) kann sogar iPads und iPhones über den Lighting-Port direkt ansteuern ohne zusätzliche Stromversorgung. Anbindung zum Rechner via USB

Meine Empfehlung für einen Kopfhörer: AKG K371 - einfach weil er sehr gut klingt und dank 32Ohm Impedanz auch mit günstigeren Audiointerfaces ohne speziellen Kopfhörervorverstärker laut und kraftvoll spielt (zum Vergleich - der bekannte AKG K240 hat 55Ohm und spielt mit zahlreichen Einsteiger-Interfaces zu leise)
 
Oben
mainframe-fourhanded
mainframe-fourhanded