M
mrgodin
Guest
Moin Jungs;
Habe gerade den Beitrag gesehen und dachte, ich zeige mal kurz meine Vorgehensweise.
Natürlich eine von vielen möglichen.
Aber mein Rücken dankt es mir seit langem ...

Oben drauf auf dem obersten Case, nur ansatzweise zu sehen, ein TubeFactor (HK), Marshall 20/20 Stereo Röhrenendstufe, ein 48er Patchbay, Axon AX100 MKII Gitarren Synth,
Peterson Strobo Tuner, Line6 Relay G55, Axe-Fx II MKII, Axe-Fx Ultra, Marshall Power Brake.
Mein derzeitiges Aufnahme-Equipment, abgesehen von echten Amps & diverser Boxen und Rechner etc..
Aber hier geht es ja in erster Linie um's Rack.
Luftlinie 3,5 Meter hinter mir steht meine WLan Modem.
Beleuchtung, da zugleich Wohnzimmer, LEDs mit Dimmer.
Ich habe keinerlei Störgeräusche in diesem Setting, ausser:
die LEDs sind eingeschaltet; Manchmal streut ggf. der Dimmer und/oder die LEDs resp. deren Microelektronik; Letzteres ist eine Vermutung meinerseits.
Wenn das Relay G55 Transmittersystem eingeschaltet ist (ohne dass mein Sender eingeschaltet wäre), zeigt das G55 je nach Kanal die eine oder andere
rote LED in der RF-Anzeige = 2.4 GHz (Stör)Signale.
Erst recht, wenn meine Geräte auf dem Schreibtisch rechts vom Foto, eine WLan Verbindung betreiben.
Diese Signale (meist schalte ich bei Aufnahmen ohnehin alles ab, Modem, Online-Geräte ...) stören allerdings nie meine Verbindung vom Sender
zum Empfänger!
Keine hörbaren HF-Störungen, kein Pfeifen etc..
Das Patchbay ist hinten komplett mit allen relevanten Ein- und Ausgängen der diversen Geräte verbunden.
Ausschießlich vorne wird der Verbindungspfad geschaltet.
Das Relay sitzt, wie man sieht, direkt über dem Axe, welches in fast allen Fällen das Mastergerät ist.
Das Ultra dient hauptsächlich als Reserve.
Und weil's nach wie vor geil klingt, geb ich's sowieso nicht mehr weg
Genutzter Signaleingang beim Axe ist Input vorne.
Der ganze (Signal) Plunder geht entweder per Axe-USB oder per externem Terratec-Line/Midi-Interface-FireWire in meinen iMac.
Die Patchkabel sind normale, gute, aber keine sauteuren High-End Kabel.
Abhören am Axe erledigt ein AKG K601.
Mein Nebengeräuschpegel liegt, falls überhaupt hörbar, im zu vernachlässigenden Bereich.
Dies nur mal als Info, was i.d.R. störungsfrei beim Parallelbetrieb vieler Geräte plus 2.4 GHz Übertragung möglich ist.
Was mir noch einfällt, passierte mir einmal versehentlich beim Tone-Matchen;
da kam es (Ozzy wies oben bereits auf eine ähnliche Möglichkeit hin) zu einer Signalschleife im Zusammenwirken mit meinem externen Interface.
Das Interface schickte (mir fällt gerade die konkrete Verschaltung nicht mehr ein) jedenfalls ein wav-Signal, welches ich
Tone-Matchen wollte, vom Ausgang wieder in einen Axe-Eingang; und in Kombination mit der unvorteilhaften Axe-Konfiguration
für's Tone-Match-Eingangsignal, ich glaube Input1 Rear, gab es eine Rückkopplung vom Feinsten.
Mein Kopfhörer feierte Karneval und meine Ohren auch ;-)
Soviel zumindest zum Thema "Richtig verkabelt und konfiguriert".
Vielleicht helfen meine Infos ein bisschen beim einkreisen/ausschließen möglicher Ursachen.
Viele Grüße und ein schönes WE zusammen!
Mike
Habe gerade den Beitrag gesehen und dachte, ich zeige mal kurz meine Vorgehensweise.
Natürlich eine von vielen möglichen.
Aber mein Rücken dankt es mir seit langem ...

Oben drauf auf dem obersten Case, nur ansatzweise zu sehen, ein TubeFactor (HK), Marshall 20/20 Stereo Röhrenendstufe, ein 48er Patchbay, Axon AX100 MKII Gitarren Synth,
Peterson Strobo Tuner, Line6 Relay G55, Axe-Fx II MKII, Axe-Fx Ultra, Marshall Power Brake.
Mein derzeitiges Aufnahme-Equipment, abgesehen von echten Amps & diverser Boxen und Rechner etc..
Aber hier geht es ja in erster Linie um's Rack.
Luftlinie 3,5 Meter hinter mir steht meine WLan Modem.
Beleuchtung, da zugleich Wohnzimmer, LEDs mit Dimmer.
Ich habe keinerlei Störgeräusche in diesem Setting, ausser:
die LEDs sind eingeschaltet; Manchmal streut ggf. der Dimmer und/oder die LEDs resp. deren Microelektronik; Letzteres ist eine Vermutung meinerseits.
Wenn das Relay G55 Transmittersystem eingeschaltet ist (ohne dass mein Sender eingeschaltet wäre), zeigt das G55 je nach Kanal die eine oder andere
rote LED in der RF-Anzeige = 2.4 GHz (Stör)Signale.
Erst recht, wenn meine Geräte auf dem Schreibtisch rechts vom Foto, eine WLan Verbindung betreiben.
Diese Signale (meist schalte ich bei Aufnahmen ohnehin alles ab, Modem, Online-Geräte ...) stören allerdings nie meine Verbindung vom Sender
zum Empfänger!
Keine hörbaren HF-Störungen, kein Pfeifen etc..
Das Patchbay ist hinten komplett mit allen relevanten Ein- und Ausgängen der diversen Geräte verbunden.
Ausschießlich vorne wird der Verbindungspfad geschaltet.
Das Relay sitzt, wie man sieht, direkt über dem Axe, welches in fast allen Fällen das Mastergerät ist.
Das Ultra dient hauptsächlich als Reserve.
Und weil's nach wie vor geil klingt, geb ich's sowieso nicht mehr weg

Genutzter Signaleingang beim Axe ist Input vorne.
Der ganze (Signal) Plunder geht entweder per Axe-USB oder per externem Terratec-Line/Midi-Interface-FireWire in meinen iMac.
Die Patchkabel sind normale, gute, aber keine sauteuren High-End Kabel.
Abhören am Axe erledigt ein AKG K601.
Mein Nebengeräuschpegel liegt, falls überhaupt hörbar, im zu vernachlässigenden Bereich.
Dies nur mal als Info, was i.d.R. störungsfrei beim Parallelbetrieb vieler Geräte plus 2.4 GHz Übertragung möglich ist.
Was mir noch einfällt, passierte mir einmal versehentlich beim Tone-Matchen;
da kam es (Ozzy wies oben bereits auf eine ähnliche Möglichkeit hin) zu einer Signalschleife im Zusammenwirken mit meinem externen Interface.
Das Interface schickte (mir fällt gerade die konkrete Verschaltung nicht mehr ein) jedenfalls ein wav-Signal, welches ich
Tone-Matchen wollte, vom Ausgang wieder in einen Axe-Eingang; und in Kombination mit der unvorteilhaften Axe-Konfiguration
für's Tone-Match-Eingangsignal, ich glaube Input1 Rear, gab es eine Rückkopplung vom Feinsten.
Mein Kopfhörer feierte Karneval und meine Ohren auch ;-)
Soviel zumindest zum Thema "Richtig verkabelt und konfiguriert".
Vielleicht helfen meine Infos ein bisschen beim einkreisen/ausschließen möglicher Ursachen.
Viele Grüße und ein schönes WE zusammen!
Mike