- Mitglied seit
- Sep 28, 2012
- Beiträge
- 5.932
EDIT: VERKAUFT
Schweren Herzens muss sie gehen: Paul Reed Smith Custom 24, Baujahr 1992 ( Pre-Factory ):
Alles Original, keine Brüche, für ihr Alter in gepflegtem, guten Zustand. Ein paar Dings und Dongs und Gürtelschnallenkratzer auf der Rückseite sind vorhanden. Aber keine Lackabschürfungen oder wirklich unansehnliches. Eher als altersentsprechende Patina zu bewerten. Koffer, Beipackzettel, Hang-Tag, Tremolo Hebel und Inbussschlüssel - alles da. Der Original-Koffer hat an einer Stelle einen kleinen Tolex-Abriss (mit Klebestreifen wieder drangepappt
), ansonsten auch noch in altersentsprechenden, gepflegten Zustand.
PRS zog 1996 in eine größere Produktionsstätte um. Ab da hielt die CNC-Fräse Einzug in die Produktion. Umgangssprachlich werden also frühere Modelle gerne "Pre-Factory" genannt.
Warum "Pre-Factory" Modelle gerne gesucht sind, versucht Ed Roman zu bestimmen:
http://www.edroman.com/guitars/prs/prsvsprs.htm
http://www.edroman.com/guitars/prs/history.htm
Anyhow: Die pre-factory Modelle haben noch das "One Piece" Tremolo und den kürzeren "Neck Heel". PRS behauptet, das würde der Steifigkeit des Halses gut tun, böse Zungen behaupten, die CNC Maschinen bräuchten dass, damit sie mehr zum "greifen" haben ...
Falls es damals schon Unterscheidungen im Hals Profil gab, dann würde ich meinem Exemplar das "Wide-Thin" Profil zuschreiben. Die Saitenlage ist phantasisch, der Hals ist einer der besten, den ich je in Händen hatte. Die Bespielbarkeit ist extrem gut. Die Bünde sind gespielt, klar. Laut Gitarrendoktor müssen sie aber nicht neu abgerichtet werden, falls das in einigen Jahren nötig werden würde, wäre aber noch genügend "Fleisch" vorhanden. Kurzum: Bundarbeiten stehen eigentlich nicht an.
Farbe: Je nach Lichteinfall irgendwas zwischen grün und blau (siehe Foto). Mein Exemplar ist schlicht gehalten: Moon Inlays und (selten zu sehen) OHNE "natural binding".
Also sehr ähnlich der hier zu sehenden Gitarre (Bildmitte) aus den PRS Anfangstagen:
(Quelle: http://www.prsguitars.com/insideprs/history.php)
Die Gitarre wurde von mir immer sehr pfleglich behandelt. Bei jedem Saitenwechsel wurde das Griffbrett geputzt und geölt. Sie ist auf 10er Saiten perfekt justiert.
Diese Gitarre repräsentiert hochwertige, handgemachte Gitarrenbaukunst. Der Markt für pre-factory Modelle ist (zu Recht) recht eng. €1700,- [EDIT: Preisupdate Festpreis €1500,-] halte ich für eine angemessene Verhandlungsbasis.
Die Gitarre ist anspielbereit und begutachtbar in Darmstadt/Hessen. Einen Versand schliesse ich nicht aus, aber kann den nicht empfehlen und würde ihn gerne vermeiden! Eine persönliche Übergabe wird definitiv bevorzugt!
Schweren Herzens muss sie gehen: Paul Reed Smith Custom 24, Baujahr 1992 ( Pre-Factory ):
Alles Original, keine Brüche, für ihr Alter in gepflegtem, guten Zustand. Ein paar Dings und Dongs und Gürtelschnallenkratzer auf der Rückseite sind vorhanden. Aber keine Lackabschürfungen oder wirklich unansehnliches. Eher als altersentsprechende Patina zu bewerten. Koffer, Beipackzettel, Hang-Tag, Tremolo Hebel und Inbussschlüssel - alles da. Der Original-Koffer hat an einer Stelle einen kleinen Tolex-Abriss (mit Klebestreifen wieder drangepappt
PRS zog 1996 in eine größere Produktionsstätte um. Ab da hielt die CNC-Fräse Einzug in die Produktion. Umgangssprachlich werden also frühere Modelle gerne "Pre-Factory" genannt.
Warum "Pre-Factory" Modelle gerne gesucht sind, versucht Ed Roman zu bestimmen:
http://www.edroman.com/guitars/prs/prsvsprs.htm
http://www.edroman.com/guitars/prs/history.htm
Anyhow: Die pre-factory Modelle haben noch das "One Piece" Tremolo und den kürzeren "Neck Heel". PRS behauptet, das würde der Steifigkeit des Halses gut tun, böse Zungen behaupten, die CNC Maschinen bräuchten dass, damit sie mehr zum "greifen" haben ...
Falls es damals schon Unterscheidungen im Hals Profil gab, dann würde ich meinem Exemplar das "Wide-Thin" Profil zuschreiben. Die Saitenlage ist phantasisch, der Hals ist einer der besten, den ich je in Händen hatte. Die Bespielbarkeit ist extrem gut. Die Bünde sind gespielt, klar. Laut Gitarrendoktor müssen sie aber nicht neu abgerichtet werden, falls das in einigen Jahren nötig werden würde, wäre aber noch genügend "Fleisch" vorhanden. Kurzum: Bundarbeiten stehen eigentlich nicht an.
Farbe: Je nach Lichteinfall irgendwas zwischen grün und blau (siehe Foto). Mein Exemplar ist schlicht gehalten: Moon Inlays und (selten zu sehen) OHNE "natural binding".
Also sehr ähnlich der hier zu sehenden Gitarre (Bildmitte) aus den PRS Anfangstagen:

(Quelle: http://www.prsguitars.com/insideprs/history.php)
Die Gitarre wurde von mir immer sehr pfleglich behandelt. Bei jedem Saitenwechsel wurde das Griffbrett geputzt und geölt. Sie ist auf 10er Saiten perfekt justiert.
Diese Gitarre repräsentiert hochwertige, handgemachte Gitarrenbaukunst. Der Markt für pre-factory Modelle ist (zu Recht) recht eng. €1700,- [EDIT: Preisupdate Festpreis €1500,-] halte ich für eine angemessene Verhandlungsbasis.
Die Gitarre ist anspielbereit und begutachtbar in Darmstadt/Hessen. Einen Versand schliesse ich nicht aus, aber kann den nicht empfehlen und würde ihn gerne vermeiden! Eine persönliche Übergabe wird definitiv bevorzugt!
Zuletzt bearbeitet: