Hanne
Well-known member
Axe-Fest 2022 Teilnehmer
Axe-Fest 2020 Online Teilnehmer
Axe-Fest 2019 Teilnehmer
Axe-Fest 2018 Teilnehmer
- Mitglied seit
- Feb 14, 2013
- Beiträge
- 1.440
Werte Wissenschaftler
,
ich trage mich schon seit geraumer Zeit mit dem Gadanken, mein Rig so umzubauen, dass ich meine Effekte per Looper verbinde, ins Rack verlege und per Midiboard schalte. In die engere Wahl würden RJG oder Voodoo Lab kommen.
Jetzt zermartere ich mir jedoch mein Hirn und frage mich, ob es besser wäre, die Kosten für die zusätzlichen Geräte zu sparen und 'ne Schippe mehr drauf zu legen, um in den erlauchten Kreis der AxeFX - User beizutreten. Ich hätte somit viele (schwere) Teile im Rack gespart und trotzdem vernünftige Technik an Bord.
Ich habe mal versucht, mein (eventuell zukünftiges) Rig gedanklich zu verkabeln und wäre sehr erfreut, wenn sich jemand bereit erklärt, sich in die Materie hineinzudenken. Ich würde gerne wissen, ob mein Gedankengang richtig war und wenn nein, wo meine Fehler liegen. Anzumerken wäre, das ich das AxeFX als Multieffekt nutzen wollte, also nicht auf die Amp und Boxensimulation zugreifen möchte. 2 Pedale sollte neben dem Board liegen. Eines für Wah und eines als Expressionpedal für Shimmer-Effekt. Ich möchte meine Anlage weiterhin Wet/Dry fahren.
Darüber hinaus habe ich folgende Fragen:
1.) Wie kann ich mit dem MFC 101 meinen Amp schalten (3 verschiedene Szenarien: Kanalumschaltung, Soloboost, Amp-eigener Reverb)
2.) Wie werden Expressionspedale verkabelt (z.B Ernie Ball - haben ja alle ein Input und ein Output) - Y-Kabel?
3.) Gehe ich recht in der Annahme, dass ich mein Cry Baby nicht an das MFC 101 anschließen sollte, sondern vielmehr über ein weiteres Expressionspedal das AxeFX-eigene Wah steuere?
Danke und Grüße
Hanne
P.S. Zwischenablage 01 zeigt meine derzeitige Backline, Zwischenablage 02 den Soll-Ausbauzustand
ich trage mich schon seit geraumer Zeit mit dem Gadanken, mein Rig so umzubauen, dass ich meine Effekte per Looper verbinde, ins Rack verlege und per Midiboard schalte. In die engere Wahl würden RJG oder Voodoo Lab kommen.
Jetzt zermartere ich mir jedoch mein Hirn und frage mich, ob es besser wäre, die Kosten für die zusätzlichen Geräte zu sparen und 'ne Schippe mehr drauf zu legen, um in den erlauchten Kreis der AxeFX - User beizutreten. Ich hätte somit viele (schwere) Teile im Rack gespart und trotzdem vernünftige Technik an Bord.
Ich habe mal versucht, mein (eventuell zukünftiges) Rig gedanklich zu verkabeln und wäre sehr erfreut, wenn sich jemand bereit erklärt, sich in die Materie hineinzudenken. Ich würde gerne wissen, ob mein Gedankengang richtig war und wenn nein, wo meine Fehler liegen. Anzumerken wäre, das ich das AxeFX als Multieffekt nutzen wollte, also nicht auf die Amp und Boxensimulation zugreifen möchte. 2 Pedale sollte neben dem Board liegen. Eines für Wah und eines als Expressionpedal für Shimmer-Effekt. Ich möchte meine Anlage weiterhin Wet/Dry fahren.
Darüber hinaus habe ich folgende Fragen:
1.) Wie kann ich mit dem MFC 101 meinen Amp schalten (3 verschiedene Szenarien: Kanalumschaltung, Soloboost, Amp-eigener Reverb)
2.) Wie werden Expressionspedale verkabelt (z.B Ernie Ball - haben ja alle ein Input und ein Output) - Y-Kabel?
3.) Gehe ich recht in der Annahme, dass ich mein Cry Baby nicht an das MFC 101 anschließen sollte, sondern vielmehr über ein weiteres Expressionspedal das AxeFX-eigene Wah steuere?
Danke und Grüße
Hanne
P.S. Zwischenablage 01 zeigt meine derzeitige Backline, Zwischenablage 02 den Soll-Ausbauzustand
Anhänge
-
90,8 KB Aufrufe: 1
-
89,1 KB Aufrufe: 1