Hmmm wir spielen heute die erste Show seit wann auch immer und ich habe gerade festgestellt, dass in beiden (!) XLs von mir der Tuner spinnt. Mein Tech meinte, meine Evertune Gitarre wäre nicht in tune, was ich pauschal verneint habe

Wir haben sie dann an einem Peterson getestet, sie stimmt genau. An einem Polytune getestet, sie stimmt genau. An einem Boss getestet, sie stimmt genau. An meinen Fractals getestet, da wird sie als komplett verstimmt angezeigt. Kennt das jemand? Kann man da irgendwas aus Versehen verstellt haben?
Gesendet von meinem VOG-L29 mit Tapatalk
Hi, ich bin's nochmal.
Ich beschreibe jetzt einfach mal, wie ich vorgehen würde, wenn ich vor diesem Problem stehen täte.
Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen; Es wäre MEINE Vorgehensweise.
Stellt also keine wie auch immer geartete Bewertung Deiner/eurer Fehlersuche dar!!!
Ich verfahre bei sowas, wie ich immer bei allen Problemanalysen verfahre:
Von aussen nach innen den Kreis der Möglichkeiten Schritt für Schritt einkreisen/verengen.
Das Ausschlussverfahren hierbei Schritt für Schritt anwenden.
Das Gerät ist absolut korrekt konfiguriert.
Ab einem bestimmten Punkt ggf. pragmatisch und lösungsorientiert agieren.
1. Frage:
Funktionierten die Tuner vor dem aktuellen Auftrittsort korrekt?
Also letzte Probe zuhause; letzter Soundcheck am Lagerort des Equipments.
>> Das hat Einfluss darauf, ob die Fehlerursache ggf. mit dem aktuellen Auftrittsort in Verbindung steht.
2. Aktion / Gilt für beide Geräte:
Alle Verbindungen (XLR, Klinke, Floorboards etc.) vom Gerät trennen.
Gerät vom Power Conditioner trennen und an einer mit korrekter Nennspannung arbeitenden einfachen Steckdose anschließen.
2 Gitarren, 2 Kabel.
Jede Gitarre mit beiden Kabeln testen.
>> Tritt der Fehler nicht mehr auf, liegt die Ursache idR. in einem der angeschlossenen Geräte resp. Kabelverbindungen begründet.
Als erstes würde ich den Power Conditioner wieder anschließen.
Hier wären nämlich folgende Probleme möglich:
Aufmodulierte Störspannungen, die dieser selbst produziert oder ggf. durchlässt, stören möglicherweise die Erzeugung
der Referenzschwingung für die Frequenzmessung des Tuners.
Zu niedrige Versorgungsspannung durch den Power Conditioner könnte ggf. das Axe korrekt funktionieren lassen,
aber die Erzeugung der Referenzschwingung für die Frequenzmessung des Tuners negativ beeinflussen.
Der Tuner produziert eine Referenzschwingung, die der Tonhöhe des von mir angestrebten Gitarrensignals entspricht.
Die Signalschwingungsfrequenz der Gitarre, welche ich einspiele, wird phasenverdreht hinzu addiert.
Sind beide Schwingungsfrequenzen identisch, ergibt das Ergebnissignal eine Nullschwingung, also 0 Hz,
da sich beide Schwingungen auslöschen.
Meine Saite ist korrekt gestimmt.
Das ist jetzt sehr einfach und rudimentär beschrieben; es geht um's Verständnis.
Eine Störung der Messfrequenzen im Tuner bzw. in einem Modul, das den Tuner versorgt, würde zu fehlerhaften
Vergleichsfrequenzen und somit zu falschen Tuneranzeigen führen.
Danach würde ich die MFC o.ä. anschließen (AxeFx aus, einstöpseln, AxeFx ein).
Diese würde ich abgeschaltet lassen und testen.
Danach ggf. einschalten und testen.
Vielleicht gibt es ja eine ungewollte, kurzfristig aufgetretene Wechselwirkung mit dem MFC.
Wäre ja nicht das erste Mal…
…usw. usw..
Wenn im Verlauf des Wiederanschließens jedes einzelnen Gerätes/Kabels (jeweils immer nur 1 weiteres!) die
Fehlerquelle ermittelt ist… Toll!
>> Tritt der Fehler weiterhin auf
Die Wahrscheinlichleit, dass in beiden AxeFx ein identisches Problem unabhängig von äusseren Einflüssen zeitgleich auftritt,
tendiert nach meiner Erfahrung gegen Null.
Es kämen dann eigentlich nur noch Störeinflüsse durch Einstreuungen infrage.
Das Gerät ist zwar ganz gut abgeschirmt, aber nicht undurchlässig gegen Störstrahlung.
Auch hier hilft dann nur das schrittweise Ausschlussverfahren.
3. Option:
Ein AxeFx-User in der Nähe hat die Möglichkeit, mit seinem IIer vorbeizukommen.
Dann hätte man die Option, ein zuvor zuhause beim User auf einwandfreie Funktion getestetes Gerät
bei euch vor Ort zu überprüfen.
Das könnte helfen herauszufinden, ob die Örtlichkeit einen Einfluss hat.
4. Option und ultima ratio:
1 Gerät nach vorherigem Komplett-Backup neu einrichten.
Von allem trennen inkl. Stromanschluss.
Interne Batterie herausnehmen.
Gerät mindesten 5 Minuten ohne jegliche Stromversorgung stehen lassen und danach
wieder zusammensetzen und neu einrichten.
Die interne Batterie versorgt zwar nur die SRAM-Speicher-Bausteine; aber schaden kann es keinesfalls,
in dem Punkt "Nägel mit Köpfen" zu machen.
Sollte das Gerät dann wieder einwandfrei tunen, würde ich mir die weitere Suche nach Ursachen ersparen.
Das Ziel ist ja erreicht.
Ob ich aktuell (an Deiner Statt) am Ende zu einem positiven Egebnis kommen würde, ist natürlich nicht geklärt.
Ferndiagnosen dieser Art sind in aller Regel nicht so einfach wie wir wissen.
Und manches, vielleicht vieles von dem, was ich jetzt geschrieben habe, habt ihr bereits gemacht,
oder macht es sowieso.
Insofern nochmal der Hinweis; es ging nicht darum, euch euren Job zu erklären ;-)
Klugscheisserei ist nicht so meins…
Also viel Erfolg bei der Suche!