f.f
Active member
- Mitglied seit
- Nov 15, 2018
- Beiträge
- 239
also ich kapier das hier nicht mehr....ist mir zu hoch. Jetzt haben PA Lautsprecher auch Beamzonen??? Sorry aber wenn wir das jetzt so definieren dann hat JEDER Lautsprecher klarerweise einen Beam. Was mir unklar ist, warum man das beschissene Abstrahlverhalten eines schrottigen "breitband" Lautsprechers 100% clonen sollte/wolllte. Mit einer CLR auf der Bühne (und meinem persönlichen Bandmix drauf ) habe ich jedenfalls wesentlich bessere Erfahrungen als früher mit einer schlecht abgenommen 2x12 oder 4x12, sie man auf der Bühne so leise machen muss, dass man dann auf den typischen Wald und Wiesenmonitoren als dank für die Schlepperei auch noch eine höllenlaute beschissen klingende Sägemühle von FOH gelegt bekommt..
Das 4x12er soooooo schlecht sein sollen kann ich auch nicht unterschreiben. Im geeigneten!! Proberaum habe ich jede Probe 2 davon mit Mesa 2:90 am (laut) Laufen und das klingt verdammt gut und zaubert durchaus immer wieder ein Grinsen in mein Gesicht.
Da ich zudem (wie wohl die meisten) 90% meiner Spielzeit mittlerweile in genau diesem Proberaum verbringe, kann ich bei den 10% Gigs mit der CLR FRFR Lösung gut leben, (und am Tag nach dem Gig noch gerade laufen).
Warum soll ein IR eine Box 100% kopieren? Warum soll ein Axe einen Amp 100% Clonen ? wer braucht das?
Wenn ich eine GEILE Box habe und einen KLEINEN CLUB, dann ist für mich ein neutraler IR ein Filter, damit mein LEICHTER CLR annähernd so klingt wie meine ToGo Box (um mal wieder auf neutrale IRs zurückzukommen).
Das ganze ist wie mit den Synthis, als die ersten modernen Rauskamen haben die Hammond Jünger auch die Nase gerümpft, und heute?
Die jungen Musiker wachsen doch mit Axe etc. auf und finden daher genau diesen HiFI Sound gut und kennen es gar nicht anders. Es mag zwar für eine "alten" Hasen befremdlich sein, dass ein Verstärker nicht mehr Bass, Treble und Mid hat, sondern irgendwelche Raumschiff Enterprise Parameter zu haben scheint, aber es ist fraglich ob man nicht manchmal einfach versucht krampfhaft alte Zeiten zu glorifizieren. Es ist deshalb für mich sehr fraglich, ob es sich wirklich lohnt zu versuchen mit biegen und brechen eine 4x12 so auf eine 1x12 zu clonen, denn wer kauft das denn?
Alles Geschmack und -Gewöhnungssache.
@Humbly: du hast hier irgendwo mal sinngemäß geschrieben ein AXE kann zwar 270 Amps aber schaft nicht annähernd einen Dumble. Die Gegenfrage eines jungen Gitarristen von heute könnte lauten: und wie viele der 270 Amps schafft der Dumble zu 90%?......Einfach jedem was er braucht, oder?
Zu den IRs und ihrer "Darseinsberechtigung" diskutieren im allgemeinen sehr viele Leute mit sehr rudimentären Kenntnissen, zudem was ein IR wirklich ist, wie er zustande kommt, was er repräsentiert (oder repräsentieren kann). Andererseits messe ich relativ viel und frage mich eigentlich wo das Problem hier ist. Wenn man wirklich eine 4x12 und 2x12 mit 1x12 vergleichen will, nehme man sich ein ECM8000 eine USB Sounkarte, eine Software und VIEL Zeit. Da es sich ja nicht um Rakentenphysik handelt, ist es für mich ein kleines Rätsel wie man des ganze mystifizieren kann. Das kann jeder mit kleinem Budget messen. Auch eine Thiele oder X, Y, Z besteht aus einem Lautsprecher und (meistens) Holz. Da ist nix mit verstecktem Nobelpreiswissen. Gerade im Boxenbau tummeln sich 10000000000000 "meist HIFI freaks" - und man glaubt hier wirklich die sind alle zu Blöd und es findet noch jemand den Stein der Weisen? Ich hab schon soooo viele tolller und besser und geiler Diskussionen entbrennen sehen.....und genauso schnell kam die Ernüchterung. Wenn man grunsätzlich sagt eine 4x12 ist eine Fehlkonstruktion dann ignoriert man halt, dass Leute die es wissen müssten (nämlich Musiker die täglich davor stehen und ihr Geld verdienen) immer noch sehr zahlreich welche verwenden. Mal ehrlich, so blöd oder taub sind nicht wirklich alle, oder ?.... (und selber schleppen müssen sie ja auch nicht
)
Das 4x12er soooooo schlecht sein sollen kann ich auch nicht unterschreiben. Im geeigneten!! Proberaum habe ich jede Probe 2 davon mit Mesa 2:90 am (laut) Laufen und das klingt verdammt gut und zaubert durchaus immer wieder ein Grinsen in mein Gesicht.
Da ich zudem (wie wohl die meisten) 90% meiner Spielzeit mittlerweile in genau diesem Proberaum verbringe, kann ich bei den 10% Gigs mit der CLR FRFR Lösung gut leben, (und am Tag nach dem Gig noch gerade laufen).
Warum soll ein IR eine Box 100% kopieren? Warum soll ein Axe einen Amp 100% Clonen ? wer braucht das?
Wenn ich eine GEILE Box habe und einen KLEINEN CLUB, dann ist für mich ein neutraler IR ein Filter, damit mein LEICHTER CLR annähernd so klingt wie meine ToGo Box (um mal wieder auf neutrale IRs zurückzukommen).
Das ganze ist wie mit den Synthis, als die ersten modernen Rauskamen haben die Hammond Jünger auch die Nase gerümpft, und heute?
Die jungen Musiker wachsen doch mit Axe etc. auf und finden daher genau diesen HiFI Sound gut und kennen es gar nicht anders. Es mag zwar für eine "alten" Hasen befremdlich sein, dass ein Verstärker nicht mehr Bass, Treble und Mid hat, sondern irgendwelche Raumschiff Enterprise Parameter zu haben scheint, aber es ist fraglich ob man nicht manchmal einfach versucht krampfhaft alte Zeiten zu glorifizieren. Es ist deshalb für mich sehr fraglich, ob es sich wirklich lohnt zu versuchen mit biegen und brechen eine 4x12 so auf eine 1x12 zu clonen, denn wer kauft das denn?
Alles Geschmack und -Gewöhnungssache.
@Humbly: du hast hier irgendwo mal sinngemäß geschrieben ein AXE kann zwar 270 Amps aber schaft nicht annähernd einen Dumble. Die Gegenfrage eines jungen Gitarristen von heute könnte lauten: und wie viele der 270 Amps schafft der Dumble zu 90%?......Einfach jedem was er braucht, oder?
Zu den IRs und ihrer "Darseinsberechtigung" diskutieren im allgemeinen sehr viele Leute mit sehr rudimentären Kenntnissen, zudem was ein IR wirklich ist, wie er zustande kommt, was er repräsentiert (oder repräsentieren kann). Andererseits messe ich relativ viel und frage mich eigentlich wo das Problem hier ist. Wenn man wirklich eine 4x12 und 2x12 mit 1x12 vergleichen will, nehme man sich ein ECM8000 eine USB Sounkarte, eine Software und VIEL Zeit. Da es sich ja nicht um Rakentenphysik handelt, ist es für mich ein kleines Rätsel wie man des ganze mystifizieren kann. Das kann jeder mit kleinem Budget messen. Auch eine Thiele oder X, Y, Z besteht aus einem Lautsprecher und (meistens) Holz. Da ist nix mit verstecktem Nobelpreiswissen. Gerade im Boxenbau tummeln sich 10000000000000 "meist HIFI freaks" - und man glaubt hier wirklich die sind alle zu Blöd und es findet noch jemand den Stein der Weisen? Ich hab schon soooo viele tolller und besser und geiler Diskussionen entbrennen sehen.....und genauso schnell kam die Ernüchterung. Wenn man grunsätzlich sagt eine 4x12 ist eine Fehlkonstruktion dann ignoriert man halt, dass Leute die es wissen müssten (nämlich Musiker die täglich davor stehen und ihr Geld verdienen) immer noch sehr zahlreich welche verwenden. Mal ehrlich, so blöd oder taub sind nicht wirklich alle, oder ?.... (und selber schleppen müssen sie ja auch nicht
